Ein Informationsnetzwerk
für den individuellen
Erfahrungsaustausch
Jetzt Termin vereinbaren

Kompetent an Ihrer Seite

Wir verstehen uns als Interessenvertretung und Dienstleister für unsere Mitgliedsunternehmen. Wir pflegen einen engen Kontakt zu unseren Mitgliedern und geben in gesellschaftlichen und sozialpolitischen Fragen eine einheitliche Meinung zu bestimmten Themenbereichen ab. Im Fokus unserer Dienstleistungen stehen einerseits die Wahrnehmung von Tarifvertragsverhandlungen und andererseits die fundierte arbeits- und sozialrechtliche Beratung und Vertretung. Unsere Mitglieder werden darüber hinaus durch Informationsdienste zu aktuellen Themen auf dem Laufenden gehalten. Der Arbeitgeberverband Osthessen e.V. steht als tarif-, sozial-, arbeitsmarkt- und gesellschaftspolitisches Sprachrohr für seine Mitglieder ein. In bundespolitischen Fragen melden wir uns insbesondere dann zu Wort, wenn es um die Wahrung von Interessen der regionalen Wirtschaft geht. Unser Engagement gelingt insbesondere vor dem Hintergrund vielfältiger Netzwerke, wie etwa die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VHU).
  • Erfahrungsaustausch
    Ein individuelles Informationsnetzwerk

  • Tarifarbeit
    Tarifverträge der Metall- und Elektroindustrie

 

  • Interessensvertretung
    Rechtsberatung und Prozessvertretung

 

  • Mediation
    Verhandlungen zwischen Konfliktparteien

Haupt- und Realschüler durch zusätzlichen Unterricht, Praktika und gemeinsame Aktivitäten gezielt auf den Berufseinstieg vorbereiten – dieses Ziel verfolgen die Initiatoren des Netzwerk Schulen. Neben dem Arbeitgeberverband Osthessen e.V. engagieren sich in diesem Projekt auch die IHK, die Kreishandwerkerschaft Fulda, die Agentur für Arbeit, Unternehmen der Region, Haupt- und Realschulen sowie Kommunalpolitiker.

Ursprünglich als „Netzwerk Hauptschule“ gegründet, erfolgte aufgrund der großen Nachfrage im Jahr 2012 die Umbenennung in „Netzwerk Schulen“. Damit haben auch Realschüler in Stadt und Landkreis Fulda eine Chance, sich vor dem Eintritt in die Berufswelt mit dem nötigen Rüstzeug zu versehen. Die Jugendlichen, die sich an dem Angebot beteiligen, erwartet ein vielfältiges Programm: Dazu zählen Bewerbungen und Präsentationstechniken, Mathematik und soziale Kompetenz. Bereits während der Praktika gelingt es den geförderten Jugendlichen verstärkt, sich eine Ausbildung zu sichern. Federführend ist mit seinem Team Michael Bien als Projektleiter zuständig.


Für die Unternehmen der Region Fulda bietet sich durch das Netzwerk Schulen ein entscheidender Vorteil: In Zeiten des Fachkräftemangels können sie sich schon heute ihre Mitarbeiter von morgen sichern.

Aktuelles

Kontaktieren Sie uns